Die Zahl der Wirtschaftskriminalität steigt

Die Sicherheitsrisiken haben sich durch die globale Geschäftswelt geändert. Die Kommunikation ist offener geworden, viele Prozesse sind digital geworden. Dadurch entstehen neue Angriffsflächen „Datendiebstahl und -missbrauch ist inzwischen die dritthäufigste Deliktart in der Wirtschaftskriminalität gegenüber großen Unternehmen“, sagt Jörn Weber, Geschäftsführer der corma GmbH.
Doch nicht nur das. Mittlerweile ist jedes dritte Unternehmen in Deutschland (32 Prozent) in den letzten beiden Jahren Opfer von Wirtschaftskriminalität geworden. Das zeigt eine repräsentative Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG unter rund 700 deutschen Unternehmen.
Neben Datendiebstahl und Datenmissbrauch zählen zu den häufigsten Straftaten Betrug und Untreue (58 Prozent), Diebstahl sowie Unterschlagung (40 Prozent). „Betroffen sind meist Vertrieb, Logistik und Beschaffung. Alles Prozesse, in denen Waren in irgendeiner Weise unterwegs sind“, sagt Wirtschaftsermittler Jörn Weber.
Unternehmenssicherheit wird vernachlässigt und Betrug nur durch Zufall aufgedeckt
Mit der Code Red Vereinbarung zu mehr Unternehmenssicherheit
„Unternehmen sehen sich einer immer komplexeren Bedrohungslage ausgesetzt. Damit steigt der Bedarf nach aktuellen Informationen zur Sicherheitslage im Unternehmen, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen, zu bearbeiten, zu reduzieren und Schäden möglichst im Vorfeld abzuwenden“, sagt Jörn Weber. Die Code Red Vereinbarung für Unternehmen unterstützt Ihr Unternehmen bei:
- Betrug
- Diebstahl und Unterschlagung
- Datendiebstahl / Datenmissbrauch
- Digitale Erpressung
- Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen
- Cybercrime / Internetkriminalität
- Verletzung von Schutz- und Urheberrechten
- Marken- und Produkpiraterie
- Geldwäsche /Korruption
- Manipulation von jahresabschlussrelevanten Informationen
- Dolosen Handlungen (Mitarbeiterkriminalität)
- weiteren Delikte der Wirtschaftskriminalität
Die corma Wirtschaftsdetektei kann Ihnen bei solchen Delikten sofortige Krisenhilfe bieten. Diese ist besonders wichtig, damit der bereits entstandenen Schaden möglichst gering gehalten wird und nationale wie internationale Ermittlungen mit gerichtsverwertbaren Resultate schnell erzielt werden können.
Ihr Vorteil: Keine laufenden Kosten; sie sind aber für den Notfall abgesichert, die Verfügbarkeit der Consultants sowie die schnelle Reaktionszeit ist Ihnen garantiert:
Details zur Code Red Vereinbarung
Die Code Red Vereinbarung beinhaltet unter anderem die Durchführung folgender Dienstleistungen:
- Notfall-Hotline und Problemaufnahme
- Telefonische Notfallberatung
- Hilfestellung inkl. Online Ermittlungen
- Support durch Consultant
- Vor-Ort-Hilfestellung / Vor-Ort-Ermittlungen in Deutschland
Bis zum Schadensfall ist die Code Red Vereinbarung kostenlos für Unternehmer. Die Vereinbarung ist mit einer Frist von vier Wochen zum Monatsende kündbar, ohne dass es einer Angabe von Gründen bedarf. Der Auftragnehmer erhält für jeden Auftrag eine einmalige Vergütung in Höhe von 500€ zzgl. Mehrwertsteuer in gesetzlicher Höhe, hinzu kommen die für Beratung, Analyse und Ermittlungen anfallenden Stundensätze (Tarif „Senior Consultant“) in Höhe von 150€/Stunde und eventuelle Zuschläge für Fahrtkosten und Einsätze außerhalb normaler Arbeitszeiten.
Es ist heutzutage unabdingbar, unabhängig von der Unternehmensgröße, einen Notfallplan zu haben. Die Wichtigkeit von Corporate Security wird bis heute, wie man an den steigenden Zahlen von wirtschaftskriminellen Straftaten sehen kann, deutlich unterschätzt. Egal, ob es um kleine oder große Delikte geht, der Schaden kann für das betroffene Unternehmen immens sein. Mit der Code Red Vereinbarung machen Sie den ersten Schritt zum Wirtschaftsschutz ihres Unternehmens. Denn Sicherheit ist Chefaufgabe.