#LookDeeper: HTTP Status Code Checker - Profi-Tool für Internetermittlungen
Bei Online-Ermittlungen gibt es viele Fälle, bei denen der Investigator nicht nur eine Website zu betrachten hat. Insbesondere bei Sachverhalten, wo mehr als 20 Domains eine Rolle spielen, macht es Sinn, Informationsabfragen als Bulk-Abfrage durchzuführen.
Das ist dann ein schneller Weg, um wichtige Infos zu allen Domains durch eine einzige Suchabfrage zu bekommen. Es gibt eine Reihe von Informationen, die bei der Betrachtung und Beurteilung einer Website wichtig sind. Hierfür gibt es Tools, mit denen eine größere Anzahl von Domains gleichzeitig abgefragt werden kann. In diesem Post stelle ich den HTTP Status Code Checker als mein favorisiertes Tool für die Prüfung von HTTP Status Codes und Redirect Informationen vor.
Übersicht: HTTP Status Code Checker
Das Tool im Einsatz
Wir verwenden das Tool dann, wenn wir eine größere Zahl an Domains auf Erreichbarkeit überprüfen. Vor allem, wenn wir diese Informationen mit unseren eigenen Intelligence Lösungen weiterverarbeiten möchten.
Als Alternativlösung bietet sich ein vergleichbares Tool, der „urlchecker.com“ an.
Diese Lösung stellt ähnliche Möglichkeiten wie HTTP Status Code Checker bereit. Zusätzlich können Exporte auch als .json heruntergeladen werde. Sie können bis zu 5000 URL’s in einem Vorgang überprüfen und Ihre Session speichern und später fortsetzen.
Als Eingabe erwartet das Tool eine vollständige URL wie z.B. „http://domain.com“.
Im Ergebnis bekommt man eine gut strukturierte Übersicht. Diese lässt sich pro URL und per Klick um die Detailinformationen erweitern.
Der Betreiber der Website stellt zusätzlich hier eine informative Übersicht über die gebräuchlichsten HTTP-Statuscodes zur Verfügung. Vertiefende Informationen finden Sie bei Wikipedia.
Tipp
Bei Domains, die nicht aufgelöst wurden bzw. bei denen es keinen Response Code gibt, empfehle ich Ihnen eine manuelle Prüfung. In diesem Beitrag beschreibe ich, wie Sie mit dem „Geo Screenshot“ schnell überprüfen können, ob eine Website nur aus bestimmten Ländern aufrufbar ist. Durch Geotargeting kann die Sichtbarkeit der Site oder von Inhalten auf ausgewählte Länder beschränkt sein.
Pro und Contra
Die Lösung funktioniert fehlerfrei, ist klar strukturiert und ohne großen Aufwand zu bedienen. Ergebnisse für redirect Checks und http Response lassen sich als CSV exportieren.
Wünschenswert wäre eine Status- bzw. Fortschrittsanzeige, damit der Nutzer sieht, wie lange die Abfrage noch dauert.
Fazit
Das Tool ist absolut empfehlenswert. Die zur Verfügung gestellten Informationen sind für die weitere Ermittlung gut zu verwenden.
Sie müssen für sich entscheiden, ob Sie Ihre Fallinformationen auf dieser Website eingeben wollen. Dazu bietet der niederländische Betreiber ein Privacy Statement an.
Für ein kostenloses Tool ist der Leistungsumfang hervorragend.
Folgen Sie mir auf Twitter für tagesaktuelle Infos zu den Themen OSINT, Cyber Investigations, Ermittlungen & Recherchen.
Sie wollen Ihren Fall durch professionelle Ermittlungen klären lassen? Kontaktieren Sie uns und wir finden für Sie eine passgenaue Lösung
– unentgeltlicher Kostenvoranschlag natürlich inklusive!