#LookDeeper: Geo Screenshot unterstützt OSINT-Ermittlungen
Im Rahmen unserer Brand Protection Ermittlungen habe ich vermehrt Websites identifiziert, bei denen zwar Inhalte vorhanden sind, diese aber nicht allen Besuchern angezeigt werden. So wird der Shop z.B. nur sichtbar, wenn die aufrufende IP aus einem Land kommt, das der Betreiber “gewhitelisted” hat. Diese Einstellungen werden vom Admin der Website entweder über das CMS (z. B.: https://geotargetingwp.com/) oder ein installiertes Shopsystem vorgenommen.
Wenn ein Geofilter nicht bemerkt wird, kann es zu falschen Ermittlungsergebnissen führen. Daher ist es sinnvoll bei allen unplausiblen Statusmeldungen diese Websites auf Geotargeting zu überprüfen.
![geo screenshot zum testen von geo-targeted content 1 corma- ein laptop-bildschirm mit der aufschrift „geoscreenshot“ fasziniert den betrachter und drängt ihn dazu, tiefer in den faszinierenden inhalt einzutauchen.](https://corma.de/wp-content/uploads/2019/01/featured_geoscreenshot-deu.jpg)
Automatisierte Tools wie httpstatus.io oder visualping.com nutzen für ihre Abfragen oder Crawler IP-Adresse aus ihrem Pool.
Diese Abfragen kommen in der Regel aus einem bestimmten Land, häufig von Servern aus den USA.
So ist es nicht immer sichergestellt, dass ein Monitoring zuverlässig funktioniert.
Insofern sollten Sie das für die Ergebnisse solcher Tools berücksichtigen. Ein Lösungsweg ist es, diese Domains manuell über andere IP-Adressen (VPN) aufzurufen. Dazu nutzen Sie am besten ein VPN-Plugin im Browser, mit dem Sie schnell zwischen den Ländern wechseln können. Ich verwende derzeit Zenmate als VPN für den Browser.
Die schnellere Lösung
Schneller funktioniert das mit einem meiner Lieblingstools, Geo Screenshot. Eigentlich ist das Tool zum Testen von Websites konzipiert worden. Damit kann es aber auch perfekt für Ermittlungen und Recherchen eingesetzt werden. Mit der Lösung können Sie in einer Abfrage die Domain von mehreren geografischen Standorten (bis zu neun) gleichzeitig prüfen lassen. Die Ergebnisse werden gespeichert und sind als PNG-Datei abrufbar.
Testen Sie, ob es zielgerichtete Inhalte gibt und Geofilter bzw. Geotargeting eingesetzt werden. Gleichzeitig überprüfen Sie die Verfügbarkeit der Website von mehreren Standorten aus.
![geo screenshot zum testen von geo-targeted content 2 corma- ein geografischer screenshot verschiedener arten von sozialen medien, der auf einer webseite angezeigt wird.](https://corma.de/wp-content/uploads/2019/01/geo_screenshot_1-730x628.jpg)
Bei Geo Screenshot stehen “worker” in über 240 Data-Center weltweit zur Verfügung. Damit lassen sich die Websites von verschiedenen Standorten aus überprüfen. Zusätzlich steht eine dokumentierte API-Schnittstelle bereit. Geo Screenshot verwendet ein globales Cluster von “Headless-Browsern”, um Seiten zu erfassen und das Ergebnis direkt in Ihren Browser zu streamen. Das Angebot gibt es als kostenlose und bezahlte Version.
Weitere aktuelle Informationen gibt es direkt beim Anbieter: Geo Screenshot.
Sie wollen Ihren Fall durch professionelle Ermittlungen klären lassen? Kontaktieren Sie uns und wir finden für Sie eine passgenaue Lösung
– unentgeltlicher Kostenvoranschlag natürlich inklusive!